Tolle Ideen und Tipps für den Alltag!
Wenn ihr auch Ideen habt, schreibt uns gerne über Instagram, Facebook oder per E-Mail. Wir werden eure Einfälle hier regelmäßig ergänzen!
- Sonnenschutz für Pferde – ein Must-have!
Hintergrundwissen:
Extremwetterereignisse machen den Klimawandel für uns greifbar.
Doch auch die Zunahme der UV-Strahlung zählt zu den Folgen der
Erderwärmung, doch da sie nicht wahrnehmbar ist, macht es diese für
uns weniger greifbar. Das ist um so fataler, wenn man bedenkt, dass
die sonnenbrandwirksame UV-Bestrahlungsstärke in den letzten
Jahren um sieben Prozent im Winter und Frühling sowie um vier
Prozent im Sommer und Herbst angestiegen ist.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gibt an, dass es im vergangenem
Jahr 132 Stunden mehr Sonnenschein gab als noch 1951. Auch die
Temperaturen stiegen seit 1951 stetig an. Im Jahr 2021 gab es laut
DWD im Vergleich zu 1951 rund 23 Tage mehr, an denen die
Temperaturen über oder gleich 25 Grad Celsius waren.
Handlungsbedarf gibt es jedoch nicht nur für den Menschen, auch
unsere geliebten Vierbeiner gilt es für diese Situation zu rüsten.
Besonders Pferde, die eine unpigmentierte Haut (sprich: keine
schwarze Haut) besitzen, sind besonders sonnenbrandgefährdet.
Hierzu zählen Rassen wie Cremello oder Perlinos, oder Pferde mit
heller Fellfarbe, wie Palominos.Wie kann man vorgehen? Wir sind für
euch auf die Suche gegangen.
Hier kommen unsere DO’S und DONT’S im Hochsommer:
DO’S
- Für Schattenspender sorgen:
Ob gespannte Sonnensegel, selbstgebaute Unterstände, oder die natürliche Variante in Form von Bäumen: Denken wir daran, wie wir uns bei brütender Sonnenstrahlung schnell in den rettenden Schatten flüchten, können wir uns vorstellen, dass dies auch für die Pferde eine Wohtat ist. Sorgen wir also für genügend
Unterstellmöglichkeiten. Sollten wir auf einen gebauten Unterstand verzichten wollen, oder ist uns das Auf- und Abspannen käuflich erworbener UV-Segel zu lästig, können Bäume hier gute und langfristige Dienste tun. Doch bevor ihr jetzt das nächste Gartencenter ansteuert, hier noch einige Tipps zum Baumkauf.
Kastanie und Linde besitzen breite Baumkronen, die bis zu 20 Prozent der UV-Strahlung abfangen. Der Nachteil ist, dass sie langsamer wachsen als zum Beispiel Birke und Erle. Obstbäume sind ungeeignet, da sie Insekten anziehen.
Grundsätzlich solltet ihr beachten, keine Flachwurzler zu pflanzen, da die Wurzeln durch die Beweidung schnell freigelegt werden. Regional ansässigen Bäume finden die optimalenWuchsbedingungen vor.
- Masken und Decken mit integriertem UV-Schutz:
Diese kann man käuflich erwerben. Da sie meistens einen UV-
Schutz zwischen 50-70 bieten, können diese ein zuverlässiger
Schutz sein.
- Sonnencreme:
Ja, ihr habt richtig gelesen. Auch für die Pferdehaut wird diese Form des Sonnenschutzes angeboten. Wichtig hierbei jedoch ist, dass ihr spezielle Pferde- sonnencreme verwendet und nicht eure eigene. Menschenhaut besitzt einen anderen PH-Wert und die Creme ist für Pferde deshalb ungeeignet.
- Ausreichend Trinkmöglichkeiten bieten
Auch für Pferde gilt, dass sie besonders auch in den heißen Monaten ausreichend Flüssigkeit aufnehmen sollen. Der stetige Zugang zu frischem Trinkwasser ist somit eine Selbstverständlichkeit.
DONT’S
- Pferde ohne Schattenspender auf die Weide stellen
Auch wenn wir bereits oben auf die Wichtigkeit von Schattenspendern hingewiesen haben, möchten wir an dieser Stelle nochmal ausdrücklich darauf hinweisen.
- Johanniskraut, Klee und Luzerne verfüttern
Diese Kräuter und Sträucher können nach dem Verzehr die Lichtempfindlichkeit des Pferdes erhöhen. Verzichtet in den Sommermonaten also besser darauf. Auch gewisse Medikamente können diesen Effekt haben. Achtet also bitte auf den
Beipackzettel und/oder sprecht mit Tierarzt oder -ärztin.
Wir wünschen euch, dass ihr gut mit euren Vierbeinern durch die
Sommermonate kommt. Habt ihr Erfahrungen, ob gut oder
schlecht, mit UV-Schutzmaßnahmen beim Pferd gemacht? Lasst
es uns wissen.
Quellen:
https://www.cavallo.de/medizin/hitze-und-sonnenschutz-fuer-
pferde/
https://www.stroeh.de/futterberatung/Empfehlung-im-
Problemfall/UV-Sonnenschutz/
- Reparieren statt neu kaufen
Schnappt euch eure Stiefel und Trensen und geht zum Sattler eures Vertrauens.
Lasst die Dinge reparieren und kauft nicht gleich neu. Auch auf unserer Seite findet Ihr Reparaturtipps für Pferdesport- und Stallzubehör.
- Preisgeld spenden an eine Umweltorganisation
Wer Lust hat kann einen Teil seines Preisgeldes an eine Organisation spenden,
die den Umweltschutz unterstützt (z.B. PLANT FOR THE PLANET).
- Kleine „Umweltsünden“ ausbügeln
Die Fahrt zur Sportstätte, zum Training, zu Wettkämpfen...unvermeidbar. Hier bietet es sich an, möglichst Fahrgemeinschaften zu bilden. Dennoch lässt sich CO2 Ausstoß, durch viel Fahrerei, oft nicht vermeiden.
Hier kommen Agenturen ins Spiel, die sich seit einigen Jahren darauf spezialisiert haben, solche CO2 Emissionen zu kompensieren. Dies geschieht durch Spenden an Projekte, die CO2 Ausstoß neutralisieren oder vermeiden sollen (z.B. Bau von Solaranlagen, Aufforstungen, Energiesparprojekte in Schulen etc.).
Bei der Auswahl der entsprechenden Agentur sollte man auf den „Gold Standard“ achten, der von einer ganzen Reihe von Umweltschutzorganisationen unterstützt wird. Sollte euer Interesse an solch einem Ausgleich geweckt worden sein, findet ihr weitere Informationen unter: https://www.ausgleichsagentur.de
- Wildleder ökologisch reinigen
Wildleder findet sich in einer Vielzahl von Pferdesportprodukten, wie z.B. an Sätteln, Reitchaps, Boots oder Reithandschuhen, da es für seine Weichheit, Flexibilität und ansprechende Optik geschätzt wird. Wildleder ist ein empfindliches Material, das besondere Pflege benötigt, um die Lebensdauer der Produkte zu verlängern und noch lange Freunde an ihnen zu haben. Um Wildleder ökologisch zu reinigen, ist es wichtig, zunächst mit einer Handwaschbürste gröberen Schmutz zu entfernen. Bei hartnäckigen Flecken können verschiedene Hausmittel hilfreich sein: Hier sind einige umweltfreundliche Methoden, um es zu reinigen:
1. Trockenreinigung: Verwendet eine spezielle Wildlederbürste, um Schmutz und Staub sanft abzubürsten. Achte darauf, in die Richtung der Fasern zu bürsten, um das Material nicht zu beschädigen.
2. Essiglösung: Mischt eine Lösung aus Essig-Essenz und Wasser (im Verhältnis 1:4). Taucht ein sauberes Tuch in die Lösung, wringt es gut aus und tupft damit die verschmutzten Stellen ab. Lasst das Wildleder anschließend an der Luft trocknen und bürstet es danach wieder auf.
3.Zitronensaft: Zitronensaft ist ein natürlicher Reiniger, der aufgrund seiner sauren Eigenschaften effektiv gegen Flecken wirkt. Hier sind einige Gründe, warum Zitronensaft bei der Reinigung von Wildlederflecken hilfreich sein kann:
- Entfettende Wirkung: Die Säure im Zitronensaft kann Fett- und Ölreste auflösen, die oft für Flecken verantwortlich sind. Dies macht es einfacher, diese Rückstände von der Wildlederoberfläche zu entfernen.
- Natürlicher Aufheller: Die Säure im Zitronensaft kann helfen, Verfärbungen aufzuhellen, ohne aggressive Chemikalien zu verwenden, die das Wildleder beschädigen könnten.
- Umweltfreundlich: Zitronensaft ist eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln, was ihn zu einer guten Wahl für die Pflege von Wildleder macht. Wenn du Zitronensaft zur Fleckenentfernung verwendest, ist es wichtig, ihn sparsam und in einer verdünnten Form (mit Wasser) anzuwenden, um das Wildleder nicht zu schädigen. Teste die Lösung immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass das Material nicht reagiert.
4.Speisestärke: Bei Fettflecken hilft Speisestärke. Einfach die betroffene Stelle einstäuben, einige Minuten einwirken lassen und dann vorsichtig abbürsten. Backpulver funktionieren nach demgleichen Prinzip. Wenn der Fleck beim ersten Mal nicht vollständig entfernt wird, wiederholt den Vorgang.
5. Zwiebel: Der Saft einer rohen Zwiebel kann helfen, Schneeränder an Wildlederchaps und Co. zu entfernen. Betupft die betroffenen Stellen und lasst sie trocknen.
6. Schmirgelpapier: Für wirklich hartnäckige Flecken kann vorsichtig mit Schmirgelpapier gearbeitet werden. Achtet darauf, nicht zu fest zu reiben, um Löcher zu vermeiden, und bürstet das Wildleder danach wieder auf.
7. Kaffee: Dunkles Wildleder kann mit kaltem Kaffee gereinigt werden. Feuchtet ein Baumwolltuch an und reibt die verschmutzten Stellen gründlich ab, bevor ihr mit einem sauberen, feuchten Tuch nachreinigt.
8.Brotrinde: Eine alte Brotrinde kann ebenfalls zur Reinigung verwendet werden. Bürstet zuerst den gröbsten Schmutz ab und reibt dann die Innenseite der Brotrinde kräftig über das Wildleder. Diese Methode sollte sparsam angewendet werden, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wildleder eine sorgfältige und schonende Reinigung erfordert. Mit diesen umweltfreundlichen Hausmitteln könnt ihr sicherstellen, dass eure Wildlederprodukte in gutem Zustand bleiben und gleichzeitig die Umwelt schonen. Achtet immer darauf, neue Methoden zuerst an unauffälligen Stellen zu testen, um das Material zu schützen. Viel Erfolg bei der Pflege eurer Wildlederprodukte!
- Second hand rockt!
Eine große Auswahl an gebrauchten Pferdesportartikeln bekommt man schon auf vielen Portalen oder Flohmärkten. Doch vor kurzem haben wir einen Kleinanzeigenmarktplatz im Internet gefunden, der sich nur um das Thema Pferd dreht. Wir finden die Seite absolut klasse! Hier der Link dazu.
- Einkauf ökologische Büroausstattung
Jedes Reitsportzentrum/jeder Verein benötigt ein Büro. Hier laufen die Fäden zusammen, esird organisiert, getippt, verschickt. Auch in diesem Herzstück kann man einiges für den Umweltschutz tun.
Möbel:
Fangen wir beim Mobiliar an. Viele Möbelhersteller bieten heute bereits ökologisch hergestellte Möbel an. Das sind zum einen schadstoffgeprüfte, nachhaltige Varianten (siehe z.B. allnatura). Auch hier gilt es die heimische Herstellung vorzuziehen, um weite Transportwege zu verhindern. Den Wald als Rohstofflieferant für viele Büromöbel gilt es zu schützen. Kauft ihr ein Möbelstück, das den blauen Engel oder das FSC- oder PEFC-Siegel trägt, stammt das Material aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Und da der Wald einen riesigen Beitrag zum Klimaschutz trägt, indem er ein großer CO2 Speicher ist, sollten dies nach Möglichkeit die Möbel der 1. Wahl sein.
Papier:
Während des Büroalltags fällt eine ganze Menge Papier an. „In Deutschland werden pro Jahr schätzungsweise 800.000 Tonnen Büro- und Administrationspapiere (DIN A 4-Papier) verbraucht. Ein Güterzug mit diesen 800.000 t beladen wäre etwa 600 km lang und würde aus ca. 40.000 Waggons bestehen.“ (https://www.posdiena-wrobel-kommunikationsdesign.de). Diese Zahl ist schwer vorstellbar. Um so wichtiger, dass wir auch in Punkto Papierverbrauch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Papierprodukte aus dem deutschen Einzelhandel sind häufig mit Tropenholz belastet. Abgesehen davon werden jedes Jahr zur Papierherstellen Unmengen Hektar Wald abgeholzt. Hier ist das Verhalten jedes Einzelnen gefragt. Ist dieser oder jener Ausdruck wirklich nötig? Kann anstatt eines Briefs auch häufiger mal eine Email verschickt werden.
Nützlicher Tipp:
- Kleine Notizblättchen aus entsorgtem Papier herstellen
- Falsch kopiertes oder bedrucktes Papier den Kindern Zuhause oder dem hiesigen Kindergarten als Malpapier zur Verfügung stellen. Die Rückseite kann prima genutzt werden.
Bürogeräte Achtet bei der Anschaffung auf Energieeffizienz. Auch hier kann die Zertifizierung blauer Engel von Nutzen sein. Die Fachgeschäfte beraten dazu gerne. Bei Bürogeräten gilt, sie sollten möglichst nur eingeschaltet sein, wenn sie genutzt werden. Auch der Stand-by Modus zieht Energie, wenngleich auch weniger, als ein komplett eingeschaltetes Bürogerät.
- Pferdeputzbox aus Holz, anstatt aus umweltschädlichem Plastik.
Das Traditionsunternehmen Promex, hat mit dem bekannten Springreiter Holger Wulschner (Rider of the year 2014), gemeinsam einen tollen nachhaltigen Holzputzkasten entwickelt. Das Unternehmen setzt auf Nachhaltigkeit und gewährleistet für alle Produkte das FSC-Siegel. Es werden nur sorgfältig verarbeitete Hölzer aus heimischen Wäldern, die nachhaltig bewirtschaftet werden verarbeitet. Dieser Putzkasten ist sehr geräumig und hat mehrere Fächer in denen sich die unterschiedlichsten Dinge aufbewahren lassen. Mit Hilfe von zwei mitgelieferten Haken, kann man ihn auch ganz einfach an die Boxenwand hängen. Daher auch prima für Auswärtsturniere geeignet.
- Achtsamer Umgang und Pflege
Pflegt eure Sachen, dann halten sie länger und es muss nicht gleich neu gekauft werden.
- Mit dem Fahrrad zu Stall bzw. Pferd / Pony fahren
Fahrradfahren eine tolle und sportliche Art das Klima zu schützen. 🌱🌏Wenn euer Pferdestall mit dem Rad erreichbar ist, wäre es doch schön einfach mal auf das Auto zu verzichten. Frische Luft tanken und gleichzeitig noch etwas für die eigene Fitness tun.
Natürlich ist das Rad auch für andere Wege immer eine gute Alternative zum Auto. Also wenn es nur irgendwie möglich ist, nehmt das Rad!💪😉
Fahrräder verschmutzen nicht die Umwelt! CO2? Klimawandel? Feinstaub? SMOG? Null Abgase beim Rad fahren. Alles sauber!🌱
Jeder Kilometer, der mit Rad statt Auto gefahren wird, spart etwa 150 Gramm klimaschädliches CO2 und 0,2 Gramm gesundheitsschädliche Stickoxide.
Quelle: www.greanpeace.de
Wer das Klima schützen und für saubere Luft sorgen möchte: „Rauf auf‘s Rad ihr Lieben!“ 💚💪
- Lehrgang am eigenen Hof
Organisiert gemeinsam einen Lehrgang am eigenen Hof oder Verein.
Viele Trainer*innen bieten so etwas an. Dann muss nicht jeder mit dem Anhänger selber fahren.
- Futterdosen für Leckerlies etc. aus Bambus anstatt aus Plastik
Die umweltfreundliche Alternative um eure Leckerlies aufzubewahren.
- Umweltfreundliche Lederpflege
Schaut euch genau die Inhaltsstoffe von Pflegeprodukten an. Ein Vergleich lohnt sich. Die zur Herstellung von Schuhcremes, Lederbalsam, Lederfett und Imprägnierspray benötigten Inhaltsstoffe sollten stets natürlichen Ursprungs sein. Dazu gehören wohltuendes Bienenwachs, Kokosfett, Extrakte aus Orangenschalen, geschmeidiges Rapsöl und Jojobaöl.
- Ökostrom auf der Reitanlage und in den Stallungen
Auch hier sind viele Ökostromanbieter preisgünstiger als herkömmliche.
- Fahrgemeinschaften zu weiter entfernten Ställen bilden
Gut für die Umwelt und fürs Teamklima.
- Nachhaltiges Streichen von Hindernissen und Stalltoren
Beim Streichen von Holzprodukten für den Außenbereich gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass die Farbe nachhaltig und langlebig bleibt:
1. Vorbereitung des Holzes: Reinigen Sie die Holzoberfläche gründlich von Schmutz, Staub und alten Farbresten. Schleifen Sie das Holz leicht an, um eine bessere Haftung der Farbe zu gewährleisten. Bei Bedarf sollte das Holz auch grundiert werden.
2. Wahl des richtigen Wetters: Streichen Sie an einem trockenen, milden Tag, idealerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad Celsius. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da dies die Trocknungszeit beeinflussen kann.
3. Verwendung von hochwertiger Farbe: Achten Sie darauf, Farben zu wählen, die speziell für den Außenbereich entwickelt wurden. Diese sind in der Regel widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse.
4. Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der gestrichenen Oberfläche und führen Sie gegebenenfalls Nachbesserungen durch, um die Lebensdauer der Farbe zu verlängern.
Für den Außenbereich sind folgende Farben besonders geeignet:
- Acryllacke: Diese Farben sind wasserbasiert, umweltfreundlich und bieten eine gute Witterungsbeständigkeit.
- Ölbasierte Farben: Sie dringen tief in das Holz ein und bieten einen starken Schutz, sind jedoch oft weniger umweltfreundlich.
- Lasuren: Diese sind ideal, um die natürliche Holzmaserung sichtbar zu lassen, während sie gleichzeitig Schutz bieten. Achten Sie auf Produkte mit UV-Schutz.
Umweltfreundliche Farben und Siegel
1. Blauer Engel: Dieses Siegel kennzeichnet Produkte, die umweltfreundlich sind und strenge Kriterien hinsichtlich Schadstoffemissionen erfüllen.
2. EU Ecolabel: Das europäische Umweltzeichen steht für Produkte, die eine geringere Umweltbelastung während ihres gesamten Lebenszyklus aufweisen.
- Teure Mähnen- und Fliegensprays mit etwas Wasser strecken
Sie wirken meistens trotzdem noch sehr gut und man hat länger etwas davon.
- Biofutter kaufen und Preise vergleichen
Bio-Hersteller sind meistens nicht mehr viel teurer als der Futterhersteller vor Ort.
- Fliegen und Bremsensprays mit natürlichen Inhaltsstofen(Rezept) selber anrühren.
Nicht nur günstiger, sondern auch besser für die Umwelt. Es gibt viele schöne Rezepte dazu im Internet.
- Alte Pferdeputzbürsten wieder aufhübschen, anstatt Neue zu kaufen.
Bei alten Holzbürsten könnt ihr die alte Farbe einfach mit Schmirgelpapier abschmirgeln und anschließend die Bürsten mit umweltfreundlicher Farbe neu bemalen. Wer es bunt mag, kann dabei sogar richtig kreativ werden.
Fotos: Julia Kellner
- Mähnengummis mehrfach oder nur noch falls nötig verwenden.
Viele Gummis kann man ohne Probleme auch ein weiteres Mal benutzen. Einfach in einer Dose sammeln.
Im Zeitspringen auf Mähnengummis verzichten!
- Sammelbehandlungstermine für Pferdephysio oder Hufschmied organisieren.
Um mehrfache Anfartswege zu sparen und gleichzeitig spart es auch noch Anfahrtskosten.
- Gebt bei eurem Futterhändler gemeinsam Sammelbestellungen auf um auch hier Transportwege zu sparen.
- Die Bremsenfalle: So umweltbewusst wie angepriesen?
Fast jeder Pferdefreund*in kennt sie: Die Bremsenfalle. Diese steht auf vielen Pferdekoppeln und soll den Bremsenbestand in der direkten Umgebung um bis zu 95% reduzieren. Das tut dem bremsengeplagten Vierbeiner natürlich gut.
Wer die Falle nicht kennt, kann sich das so vorstellen: Es handelt sich um einen schwarzen Ball (der den Pferdehintern imitieren soll) und darüber befindet sich ein Trichter. Fliegt nun die Bremse auf diesen Ball, (sowohl durch die Optik als auch durch die abstrahlende Hitze angezogen), wird sie schnell feststellen, dass dort nichts zu holen ist. Sie fliegt dann in den darüber angebrachten Trichter und verendet dort. Super Sache und vor allem ökologisch, da man ohne Chemie auskommt, denkt man sich.
Eine durchgeführte Studie der Mitarbeiterin des Planungsbüros „Stadt-Land-Konzept“ Nina Jäckel , an der Uni Bielefeld, soll allerdings belegen, dass diese Falle nicht so umweltbewusst ist, wie man meint. Die Begründung lautet, dass leider neben den Bremsen eine Vielzahl weiterer Insekten ihr Leben lassen müssen. Genau genommen will sie herausgefunden haben, dass gerade mal 3,7 Prozent, aller in der Falle verendeten Insekten, Bremsen sind. In Zeiten, in denen das Wort Artensterben in aller Munde ist, wäre das wirklich katastrophal.
In der Studie wurden von April – Oktober 2017 insgesamt 53.433 Insekten gefangen. Hiervon wurden 2.022 als Bremsen identifiziert (das entspricht einen Anteil von 3,7 %).Wenn man der Studie glauben schenkt, wurden durchschnittlich pro gefangenem Bremsenindividuum 25 weitere Insekten quasi als „Beifang“ mit getötet. Es heißt, darunter befanden sich auch zahlreiche als „Nützlinge“ zu betrachtende Arten, wie z. B. Schweb- und Florfliegen. Die Studie führt weiter aus, dass auf auf zwei getötete Bremsenindividuen mindestens ein bestäubendes Insekt kommt.
Und genau hier ist eure Mithilfe gefragt: Was sind eure Erfahrungen? Könnt ihr das Ergebnis der Studie bestätigen?
Wenn diese Bremsenfallen natürlich den wissenschaftlich nachgewiesenen Insektenschwund begünstigen, wäre zu überlegen, auf noch umweltfreundlichere Varianten umzusteigen, wie zum Beispiel Pferdedecken. Auf eure Anregungen und Antworten freuen wir uns.🙂
Wir selbst haben unsere Bremsenfalle nach einer halben Saison abgebaut, da bei uns wirklich mehr Beifang war, als die eigentlichen Bremsen die wir fangen wollten.😔
- Benutzt zum sauber machen der Nüstern und Augen keine Kosmetik- oder Feuchttücher.
Sondern wiederverwendbare Lappen. Eine colle Anleitung findet ihr hier.
- Sorgfältige Mülltrennung auch auf den Reitanlagen
Welche Pferdeprodukte genau in welche Tonne kommen, findet ihr bei uns hier.
- Gehört die ältere Schabracke oder Abschwitzdecke wirklich in den Müll?
Oder können wir damit vielleicht noch den Schulpferden im Reitverein etwas Gutes tun? Oder sogar noch etwas Neues aus den Dingen upcyceln. Upcycligideen findet ihr hier.
- Wasser sparen
Was im normalen Alltag ohne Pferd / Pony funktioniert, können wir ja auch im Stall umsetzen. Vorher überlegen ob man wirklich sein Tier abbrausen muss, oder ob man auch die Bürste nehmen kann. Wenn ihr zu dem Entschluss kommt, dass es nötig ist, weil die Beine komplett verschlammt oder unser Pferd/Pony sehr stark verschwitzt ist, könnt ihr wirklich versuchen nur die nötigsten Stellen abzubrausen. So könnt ihr viel Wasser sparen.
Oder aber ihr könnt euch, wie auf dem Bild zu sehen, mit einem Wassereimer und einem Schwamm bewaffnen. Dadurch lässt sich einiges an Wasser einsparen.
Als Eimer haben wir sogar einen alten Pferde-Zusatzfutter-Eimer upgecycelt.
In Deutschland wird das Wasser knapp. Die Wasserversorger schlagen bereits Alarm. Die Bundesstiftung fordert ein Umdenken beim Umgang mit Grundwasser.
Angesichts zunehmender Trockenheit in Deutschland muss aus Sicht der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) beim Wassermanagement auf dem Land grundlegend umgedacht werden.
Der Wasserbedarf in diesem Mai 2020 sei so hoch gewesen wie schon lange nicht mehr. Weil in diesem Jahr viele Menschen den Urlaub zu Hause verbringen werden, sei im Sommer keine Entlastung zu erwarten.
Deutschland kämpft mit der Trockenheit und es besteht sogar Brandgefahr in einigen Regionen.
Der Bund Umwelt und Naturschutz (BUND) stellte fest, dass der Wassermangel fatale Folgen für Mensch und Umwelt habe. Ganze Populationen von Fischen, Muscheln und Amphibien stürben in trockenen Bächen und Seen aus.
Quelle: web.de/magazine/wissen/natur-umwelt/
- Sammmelkiste
Stellt eine Kiste in euren Reitstall, Reitverein, Reiterstübchen oder dort hin, wo viele eurer Stallkollegen/ Koleginnen und Pferdefreunde /Freundinnen unterwegs sind. Jeder kann dort seine Pferdesportartikel hinein legen, die er selbst nicht mehr benötigt und mit denen er jemand anderem noch eine Freude machen möchte. Gleichzeitig kann jeder Stallfreund / Freundin sich natürlich gerne auch dort bedienen, wenn er selbst etwas gut gebrauchen kann. Das spart den ein oder anderen Neukauf. So habt ihr eure eigene kleine Tauschbörse im Pferdestall.
- Naturschwamm statt Feuchttücher
Heute widmen wir uns dem Thema Feuchttücher im Pferdestall. Viele Pferdesportler verwenden Feuchttücher für das Reinigung von Nüstern, Augen, After und dem Genitalbereich am Pferd. Klar sind die kleinen fertig angefeuchteten Lappen praktisch, aber mal abgesehen von dem ganzen Müll den sie verursachen, sind die meisten Tücher nicht gut für unsere Vierbeiner.😞
Synthetische Fasern voll mit Chemikalien wie Parabene, Tenside, Duftstoffe, Alkohol und Ähnliches. Möchten wir das wirklich unserem Pferd oder Pony in die empfindlichen Nüstern oder um die Augen schmieren?
Ganz ehrlich, es war uns persönlich gar nicht bewusst, dass diese Tücher so viele verwendet werden. Eine Bekannte machte uns auf das Thema aufmerksam. Also begannen wir mit unserer Recherche, und mussten leider feststellen, dass jeder zweite Sattelschrank mit solchen Tüchern ausgestattet war. Auch auf Turnieren haben wir überall nur noch diese Tücher gesehen. Das hat uns echt schockiert und daher greifen wir auch heute dieses Thema auf.
Bitte bedenkt, dass diese ganzen Chemikalien sehr oft zu Allergien und Hautreizungen führen können und für euer Pferd / Pony ungeeignet sind.🙁
Auch wenn es mit Sicherheit schon Tücher ohne Parfum etc. gibt, verursachen sie immer noch unglaublich viel Müll. Eine super Alternative, sind die guten alten Schwämme. 😉Anstatt auf synthetische Schwämmchen zurück zu greifen, wie wäre es mit einem Naturschwamm?🌱
Ein nachwachsender Rohstoff, der wenn er ungebleicht und schonend geerntet wird, sehr umweltfreundlich ist. Sie können viel Flüssigkeit aufsaugen, tropfen nicht sind hyperallergen, schimmeln nicht, sind von Natur aus antibakteriell und bei guter Pflege können sie sogar mehrere Jahre halten.
Pflege ist hier das Stichwort. Schwämme müssen immer gut ausgespült und danach gut trocknen können, sonst sammeln sich schnell Keime und Bakterien darin.
Sollte der Naturschwamm eines Tages seine Dienste getan haben, kann man ihn sogar einfach kompostieren.
Wer dennoch kein Fan von Schwämmen ist, und nicht auf Feuchttücher verzichten möchte, für den haben wir unter Rezept eine Anleitung, wie man seine eigenen DIY Öko Feuchttücher herstellen kann.🌱🐴💪
- Insektensprays auf Inhaltsstoffe überprüfen
Augen auf beim Insektenspray-Kauf!
Wer kennt sie nicht, diese nervigen Biester, die dem Zwei-und Vierbeiner ganz schön lästig werden können?
Gut, dass Abhilfe geschaffen werden kann. Der Griff zum Fliegenspray oder zu handelsüblichen Insektenpellents schafft schnell Erleichterung.
Doch das genaue Hinsehen lohnt sich. In der Regel sind diese Helferlein mit allerlei Chemie, sogar mit Nervengas belastet.😩
Das liegt am Wirkmechanismus. Auf dem Flaschenrücken findet sich in der Regel die Bezeichnung DEET. Dies ist eine Abkürzung für Diethylzoluamid.
DEET wurde als Chemikalie ursprünglich 1946 von der US Army entwickelt. Dieses Insektenschutzmittel wurde dann patentiert und im Vietnamkrieg großräumig ausprobiert.
Forschungen zeigen, dass DEET mir Wirkmechanismen versehen ist, wie tödliches Nervengas oder gefährliche Pestizide.Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass sich DEET direkt auf das zentrale Nervensystem der Insekten auswirkt und sie tötet, wie bei einem Giftgasangriff. Da sollte man sich doch überlegen, ob dieser Wirkstoff dazu geeignet ist, sein geliebtes Pony🐎 in so eine Nervengaswolke zu tauchen.😕
Die Liste der nachgewiesenen Nebenwirkungen reicht von Schlaflosigkeit, Hautirritationen, Gemütsschwankungen bis hin zu Beeinträchtigung der Wahrnehmungsfähigkeit. Forscher einer entsprechenden Studie fordern nun, DEET-haltige Produkte zu kennzeichnen, mit dem Hinweis auf mögliche neurologische Schäden.
Dabei ist es nicht sehr beruhigend, dass die WHO darauf hinweist, dass der Wirkstoff bei „normalem Gebrauch“ kein Gesundheitsrisiko darstelle. Aber was ist schon „normaler Gebrauch“? Beruhigen kann auch nicht, dass Kindern, Schwangeren und stillenden Müttern von der Verwendung von Sprays mit diesem Wirkstoff abgeraten wird.
Hier ist es sicherer nicht nur ökologischer, sondern auch sehr viel beruhigender, zu alternativen Mitteln oder zu Eigenkreationen zu greifen!
Quelle:(Vgl.:www.zentrum-der-gesundheit.de/www.tropenfit.de)
Ein tolles DIY Fliegenspray-Rezept zum selber machen findet ihr hier.
- Zusatzfutterverpackungen - darauf könnt ihr achten
Nicht nur durch die Entscheidung für ökologisch angebautes und regionales Futter ohne lange Transportwege und Co. könnt ihr mit eurer Kaufentscheidung Einfluss nehmen. Entscheidend ist auch, in welcher Verpackung das Futter abgefüllt ist.
Eine Futter-Verpackung muss einiges können. Sie muss mäusesicher sein, das wertvolle Futter vor Feuchtigkeit schützen,
Lebensmittelechtheit garantieren (damit dein Pferdchen keine Schadstoffe mit dem Futter aufnimmt) UND trotzdem kann eine hochwertige Verpackung on top auch noch umweltfreundlich sein .
Im heutigen Beitrag geht es um ein paar kleine umweltfreundliche Tipps worauf ihr bei der Umverpackung von Mineralfutter achten könnt.
- Verwende deinen Futtereimer langfristig 👵🏼
- Lebensmittelechte Futtereimer aus Polypropylen (PP) sind zur langfristigen Verwendung ideal, weil sie sehr haltbar sindGucke nach materialsparender Abfüllung: 2 in 1
Manche Hersteller bieten an, 2 Portionen in einen Eimer zu füllen. Wenn du gut vorausplanst, kann dadurch weniger Material verbraucht werden.
- Achte auf das Recyclingsymbol ♻️
Der Recyklingkreis symbolisiert den Recyclingprozess, bei dem aus Abfall neue Materialien werden.
- Informiere dich über das Polstermaterial 🌽
Auch das Füllmaterial, mit dem Futtereimer zum Versand gepolstert werden, kann umweltfreundlich sein. Verpackungschips aus Mais sind beispielsweise biologisch abbaubar und rückstandsfrei kompostierbar.
Dies war ein Gastbeitrag von Dr.Sandra Löckener! www.vomkrankenzumgesundenpferd.de
Dafür vielen Danke!!!
- Was tun, wenn Karottten schwarze Flecken aufweisen?
Wenn Karotten schwarze Flecken haben, ist das oft ein Zeichen für eine beginnende Fäulnis oder eine Schimmelbildung. Die Frage: Kann man sie noch retten? Oder sind sie nur noch für die Tonne? Die Verbraucherzentrale und das Max-Rubner-Institut sind sich einig: Wenn die Flecken nur oberflächlich sind und die Karotten ansonsten fest und frisch aussehen, können die betroffenen Stellen einfach abgeschnitten und die Karotten ohne Bedenken verfüttert werden.
Doch wichtig zu beachten! Stark befallene oder matschige Möhren gehören nicht in den Futterpott, sondern entsorgt! Und seid ihr euch nicht sicher, dann lieber auf die Verfütterung verzichten.
Mir wurde damals beigebracht, dass verschimmelte Lebensmittel immer in den Müll gehören. Bei vielen Produkten ist das natürlich richtig. Jedoch zeigt mir der Tipp mit den Möhren, dass dies nicht immer der Fall sein muss. Daher lohnt es sich in Zukunft, sich auch bei anderen Lebensmitteln schlau zu machen.Bis vor zwei Jahren habe ich wirklich ausnahmeslos jede Möhre mit dunklen Flecken entsogt. Sehr schade! Hättet ihr es gewusst? Was macht ihr wenn Möhren dunkle Flecken haben? Habt ihr noch weitere Tipps zum "Lebensmittel retten" ?
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Bei den ausgewiesenen Tipps und Anregungen handelt es sich zum Teil auch um Ideen unserer Community. Wir weisen darauf hin, dass wir nicht alle dieser Tipps vorher erproben können und somit keine Verantwortung für das Ergebnis übernehmen.