Hier findet ihr DIY Anleitungen, für coole Pferdesachen.
- DIY Pferdeputztasche aus ökologischer Bio Wolle
Hier findet ihr eine tolle Anletung von der lieben Viktoria.
Was ihr für eine Tasche (32cm breit / 20 cm hoch) benötigt:
- 400m Bio-Baumwolle Kordel oder Bio-Wolle in Stärke 5 mm
- Häkelnadel in Stärke 8
- Schere und Nadel zum vernähen
- Biothane-Band, Kleber oder Lochzange und Buchschrauben(Leder) , je nachdem wie ihr die Henkel gestalten möchtet.
Der Anfang :
1. Mit der Wolle oder Kordel eine Schlaufe um die Finger legen. Anschließend mit Daumen und Zeigefinger fixieren.
2. Mit Häkelnadel eine Schlaufe durch den Ring ziehen. Dann eine Luftmasche (LM) häkeln, so wird die Schlaufe fest gezogen.
3. Den losen Faden am Ende um den Ring legen,
Erste Reihe : im Ring nun 9 feste Maschen (FM) häkeln
4. Mit dem losen Faden-Ende zieht man den Ring fest.
5. Nun eine LM für die Höhe häkeln
6. In der 2. Reihe: wird in jede FM doppelt ein gestochen und zwei FM gehäkelt. (Das sind dann 18 FM)
7. Nach jeder fertigen Runde wird wieder eine LM für die Höhe gehäkelt.
8. In der 3. Reihe wird in jede 2. FM doppelt ein gestochen, alle anderen Maschen werden einfach gehäkelt, wenn die Reihe fertig ist wieder LM für die Höhe.
9. Vierte Reihe Jede 3. FM doppelt
Fünfte Reihe jede 4. FM doppelt
Sechste Reihe jede 5. FM doppelt u.s.w
Bis zur gewünschten Breite, in unserem Fall 32 cm
10. Für die Kante von der Tasche häkeln wir eine ganze Runde halbe Kettmaschen. Die halbe Kettmasche geht so : Von oben durch die FM nach unten außen durch stechen und eine FM häkeln.
11. Runde um Runde ganz normale FM häkeln ohne eine Maschen zugabe. Nach jeder Runde eine LM für die Höhe häkeln, bis man die gewünschte Höhe erreicht hat. (In unserem Fall 20 cm.)
12. Abschluss Kante :
Für die Abschlusskante häkelt man ganze Kettmaschen. Wieder von oben in die FM nach unten und außen durch stechen. Jetzt die geholte Masche durch die Masche auf der Häkelnadel ziehen und anschließend die nächste Masche häkeln.
13. Alle Fäden vernähen.
14. Zierband :
Lederband oder Paracord Seil kann geflochten sein oder lose als Kordel verwendet werden. Diese dann in gleichmäßigem Abstand durch die Tasche ziehen und mit Zierknoten fixieren.
15 Henkel:
Nach belieben ein stabiles Biothane-Band oder ein anders Band ca 1 cm breit, in die gewünschter Länge schneiden. Danach im gleichmäßigen Abstand und Höhe durch die Maschen der Tasche ziehen. Die Enden umklappen und von innen an den Henkel kleben oder Schrauben. ( Entweder mit Kleber fixieren oder mit Buchschrauben und Lochzange.)
16. Wer möchte kann den Boden der Tasche noch mit Art Leim bestreichen für mehr Stabilität. (Wirkt auch schmutzabweisend)
17. Für die Innen- und Außentaschen, einfach ein Rechteck in gewünschter Größe häkeln und per Hand einnähen. (Auch gut fürs Handy)
Fotos an Anleitung von: Viktoria Tölk
- Gesunder DIY Bio-Knabberspaß für Pferde
Heute haben wir eine DIY Anleitung für ein natürliches Pferdespielzeug- ohne Zucker und ohne Plastik! Gefertigt aus Naturmaterialien und reinen, gesunden Inhaltsstoffen in Bioqualität!
Damit kommt in der Box, im Offenstall, auf dem Paddock oder auf Turnier garantiert keine Langeweile auf! So kannst du sinnvoll und gesund dein Pferd beschäftigen!
Dass Pferde an Holz knabbern ist keine Unart. Es liegt in ihrer Natur. In freier Wildbahn gehören Baumrinden, Äste und Sträucher neben Gras und Blättern zum natürlichen Speiseplan der Vierbeiner. Sie dienen als wertvolle Lieferanten für Rohfaser und sind reich an Mineralstoffen und Spurenelementen.
Aus der modernen Pferdehaltung sind Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle meist völlig verschwunden. Zwar sind sie zur Nährstoffversorgung meist nicht mehr notwendig, mit ihrem Wegfall geht jedoch auch eine wichtige Beschäftigungsmöglichkeit verloren. Solch ein Birkenstamm oder Spielzeug fordert zum Knabbern und Spielen auf und erfüllen gleichzeitig das stetige Bedürfnis der Pferde, auf etwas herumzukauen. Dass dabei keine Kohlenhydrate aufgenommen werden ist ein wichtiges Plus in Zeiten, in denen Stoffwechselerkrankungen durch Überfütterung auf der Tagesordnung.
Auch direkt unter der Rinde befinden sich viele wichtige Vitamine und Mineralien. Durch das Abknabbern der Rinde werden zudem auf natürliche Art und Weise die Zähne gepflegt.
Aber woher nun solch einen gesunden Baumstamm her bekommen? Bitte fahrt NICHT einfach los und fällt eine Kleine Birke irgendwo. :-D
Fragt einfach mal beim nächsten Forstamt, einen Waldbesitzer oder einen Landwirt. Auch der örtliche Bauhof der Gemeinde oder das Grünflächenamt wären eine Möglichkeit. Wir haben unsere Stämme vom örtlichen Förster bekommen. Von einer Birke die dem letzten Sturm zum Opfer gefallen war.
Was ihr für die Fertigung eines Spielzeugs braucht:
- Einen Birkenstamm
- Bio Möhren oder Äpfel
- Ein Strohband zum Aufhängen
- Lochbohrer
Anleitung: Als erstes schneidet ihr den Birkenstamm auf die gewünschte Länge. Anschließend bohrt ihr an den Enden Löcher in den Stamm, um später dort das Band zum Aufhängen durchzufädeln. Wenn ihr die Birke noch mit anderen Lekereien bestücken möchtet, bohrt ihr mit einem Lochbohrer (2,5 cm Durchmesser) noch weitere Löcher versetzt in den Stamm. Diese können dann mit Bio-Möhren und Bio-Äpfeln liebevoll bestückt werden.
Quelle: www.Reiterrevue.at , Wikipedia
Annis Dinkelspreukissen/ Wellnessdecke
Pferdefreundin Anni hat sich die Mühe gemacht, für uns eine Anleitung zum Erstellen eines Dinkelspreukissens/ einer Pferde-Wellnessdecke zu erstellen. Dafür danken wir herzlich und stellen euch diese, versehen mit ein paar Ergänzungen von uns, gerne vor. Gleichzeitig wird es auch ein Upcycling-Projekt, denn für die Herstellung könnt ihr alte Bettlaken, Kissen- oder Bettbezüge verwenden.
Vorteile/ Nutzen eines Dinkelspreukissens für Pferde:
- Kissen erwärmt sich durch Körperwärme und muss nicht vorher erwärmt werden
- Wärme wird ans Pferd zurückgegeben
- Muskeln werden gewärmt/ Verspannungen gelöst
- Kieselsäure in Dinkel kann rheumatische Beschwerden lindern
- Decke nimmt Feuchtigkeit, z.B. durch Schwitzen, auf (z.B. nach dem Training)
- Durch das Gewicht der Decke, bleibt sie recht gut auf dem Pferderücken liegen
- Variation mit Gurtbefestigung möglich
Annis Anleitung zum Selbermachen:
Das Dinkelspreukissen nimmt die körpereigene Wärme auf, speichert diese, gibt sie zurück und wirkt somit temperaturausgleichend.
Material/Hilfsmittel
- 4kg Dinkelspreu/Dinkelspelz aus biologischem Anbau, z.B. von Demeter ( wichtig ist auch, dass der Dinkelspreu entstaubt ist, sonst fängt er schnell an zu schimmeln)
- breiter Trichter (am besten aus Silikon)
- Küchenwaage
- alte Bettwäsche aus Baumwolle für das Inlay
- Baumwollstoff eurer Wahl, ggf. auch Bettwäsche, 2m x1,50m für den Bezug
- Zollstock/ Maßband
- Schneiderkreide/ Edding
- Nähgarn
- Nähmaschine
- Stoffschere
- Stecknadeln
Nähanleitung
1. Zuerst werden drei einzelne Inlays genäht. Die einzelnen genauen Maße findet ihr auf der
Extraseite! In die Inlays wird die Füllung eingenäht. Bitte darauf achten, dass in jedem „Kissen“ der
Inlays gleich viel Füllung ist. Dazu könnt ihr die Küchenwaage benutzen.
Bei den hier gemachten Angaben berechnet sich das folgendermaßen: 3 Inlays, die zusammen 14
abgenähte Kissen haben, werden mit insgesamt ca. 4 kg Dinkelspreu bestückt.
4000 g : 14 = circa 285 Gramm pro Kissen
Solltet ihr die Maße der Inlays verändern, weil ihr die Dinkeldecke etwas größer oder kleiner möchtet, müsst ihr natürlich die Menge des Dinkelspreus anpassen und erneut durch 14 teilen. Wichtig ist, dass die Kissen gleichmäßig gefüllt sind.
2. Nun geht es an den Bezug. Orientiert euch auch hier wieder an den Maßen des Extrazettels. Es muss entsprechend der Maße ein Bezug mit Hotelverschluss genäht werden. (Wer Schwierigkeiten damit hat, findet dazu Anleitungen im Internet).
Anschließend wird der Bezug auf rechts gedreht und, entsprechend der Maße der schmaleren Inlays, rechts und links vom Bezug eine Naht in Richtung Verschluss genäht. Damit verbindet man beide Bezugseiten und es entstehen die Taschen für die Inlays. Achtung: Die Nähte dürfen nur bis zum Umschlag genäht werden, sonst bekommt man die Kissen schwer oder gar nicht hinein.
Wichtig: Der Überschlag des Verschlusses sollte großzügig genäht werden. Unbedingt auf eine großzügige Stoffzugabe achten, da die Füllung viel Platz einnimmt.
3. Wer gerne einen Gurt annähen möchte, sollte einen elastischen Deckengurt nehmen. Annis Tipps zur Pflege und Aufbewahrung
- Das Kissen sollte regelmäßig gelüftet und in die Sonne gelegt werden. So reinigt es sich quasi von selbst.
- Trocken und vor Mäusen/ Hühnern geschützt lagern (z.B. in einer Box)
Quelle: www.utopia/ratgeber/dinkelkissen-wirkung-und-anwendung/
- DIY Futterglocke aus alten Hufglocken
Heute haben wir eine Anleitung für euch, wie ihr eine alte Hufglocke zur Futterglocke für Vögel upcyceln könnt. Wir hatten im Schrank tatsächlich noch ein paar alte kaputte Hufglocke, die sich nicht mehr reparieren ließen. Diese hatten wir immer in der Hoffnung aufgehoben , dass wir eines Tages noch ein cooles Upcyclingprojekt daraus basteln können. ;-) Umso mehr freut uns, dass sich das Aufheben wirklich gelohnt hat.
Auch im Winter ❄können unsere gefiederten 🐴Reitanlagen-Bewohner Hilfe gebrauchen!🐦Bei Dauerfrost und vollständig schneebedeckter Landschaft bleiben die Vögel am gleichen Standort und nutzen gerne Futterangebote. Sie können nicht mehr ausweichen, um andere Nahrungsflächen zu finden. Bei Frost und Schnee sollten Futterstellen deshalb regelmäßig nachgefüllt werden.
Aber nun zur Anleitung:
- Alte Hufglocke
- Kordel aus natürlichen Fasern oder ein Stroh/Heuband upcyceln
- 180g Bio-Ghee (geklärte Butter. Kann selbstgemacht werden oder gibt es z.B. auch bei Rossmann zu kaufen) Je nach Hufglockengröße kann es auch etwas mehr oder weniger Ghee sein. Unsere Glocke hatte größe M.
- Bio-Körnermischung für Vögel
(Gerne selbst zusammenmischen oder beim Kauf darauf achten dass diese aus ökologischem Anbau und sind. Es gibt mittlerweile schon einige Hersteller für 🌱Bio-Vogelfutter-mischungen. Wer nicht lange suchen möchte findet im Shop des NABU (Werbung da Namensnennung) geeignetes Vogelfutter für die Winterfütterung. Denn Kommerziell hergestelltes Futter kommt in der Regel aus industrieller Landwirtschaft. Diese ist jedoch Hauptverursacher von Artensterben und Klimakrise.)
- Einen Ast der 10 cm länger ist als die Hufglocke, damit die Vögel die Futterstelle besser anfliegen können.
1. Als erstes entfernt ihr mit dem Kuttermesser oder einer Schere den Klettverschluss. Das ist wichtig, damit sich die Vögel später nicht mit ihrem Gefieder drin hängen bleiben. Sollte euer Klettverschluss noch komplett tadellos sein, könnt ihr diesen auch so sauber verschließen, dass kein Vögelchen mehr drin hängen bleiben kann. (Dann braucht ihr Schritt 2 & 3 auch nicht)Bei uns war der Verschluss jedoch kaputt, so dass wir diesen aus Sicherheitsgründen entfernen mussten
2. Im nächsten Schritt nehmt ihr euch nun die Schere oder ein Kuttermesser und entfernt mit einem geraden Schnitt die Klettverschlüsse.
Entlang der geschnittenen Linie könnt ihr nun mit der Schere kleine Löcher machen. Die Löcher benötigt ihr, um die Kordel durchzufädeln und die Glocke wie einen Schuh wieder zu verschließen. Bitte das Band so stramm ziehen, dass keine Schlaufen entstehen, wo sich ggf. Vogelfüße drin verheddern könnten.
3. Habt ihr die Glocke nun mit dem Band verschlossen macht ihr an der Glockenöffnung oben zwei Löcher (gegenüberliegend!).
4. Ihr nehmt ein ca. 50 cm langes Stück Kordel und knotet in der Mitte den Ast (im oberen Teil) ganz fest.
5. Die Enden der Kordel fädelt ihr nun durch die oberen Löcher, so das der Ast mittig in der Glocke hängt.
6. Glocke umdrehen und auf einen Teller oder ein Brettchen stellen.
7. Das Fett wird vorsichtig in einem Topf erwärmt. Jedoch nicht über den Schmelzpunkt erhitzen.
8. Wenn das Fett weich ist, könnt ihr eure Futtermischung hinzugegeben. Je mehr Körner man in die Mischung gibt, desto lockerer wird sie im erkalteten Zustand.
9. Lasst das Gemisch etwas auskühlen, bis sich eine formbare Masse entwickelt. Diese könnt ihr dann mit einem Löffel in die Hufglocke füllen. Beim Befüllen darauf achten, dass der Ast mittig aus der Glocke schaut.
Jetzt heißt es abwarten bis alles abgekühlt und fest ist. Der Platz für die Stationen sollte natürlich Katzen- und Raubtiersicher sein!!!!
Solltet ihr noch etwas von der Körnermasse übrig haben, könnt ihr daraus auch noch Knödel formen (Kordel mit einarbeiten zum Aufhängen) oder diese direkt auf eien Ast schmieren.
Allgemeines zur Vogelfütterung:
Die Vogelfütterung rund um den Hof kommt etwa 10 bis 15 Vogelarten zugute. Dazu gehören Meisen, Finken, Rotkehlchen und Drosseln. Die meisten von ihnen haben stabile oder wachsende Populationen, und keine dieser Arten ist in ihrem Bestand gefährdet. Von wenigen Ausnahmen abgesehen erreicht das Füttern rund um die Reitanlage also nicht diejenigen Vögel, die im Mittelpunkt notwendiger Schutzbemühungen stehen oder stehen sollten. Dadurch kann die Winterfütterung zum Artenschutz letztlich nur einen kleinen Beitrag leisten. Aber sie leitet einen Beitrag. :-)
Quellen: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung/03125.html
https://www.ndr.de/ratgeber/klimawandel/Interview-Wie-beeinflusst-der-Klimawandel-die-Vogelwelt,voegel350.html